Das Angebot findet in der Regel im häuslichen Umfeld statt, aber auch in der Frühförderstelle in Ahlen bzw. Beckum oder in Kindertageseinrichtungen.
Es erfolgt in Absprache und Zusammenarbeit mit Kindertageseinrichtungen, Therapeuten, Ärzten und weiteren Kooperationspartnern.
... das Fördern des Kindes über das Spielen, in das die Geschwister und Eltern mit einbezogen werden können. Es ermöglicht Selbstverwirklichung, Förderung der Fein- und Grobmotorik, Koordination und Kontrolle von Bewegung sowie Sprachförderung.
... eine frühe Hilfe zur Inklusion von Kindern mit (drohender) Behinderung.
Foto v.l.n.r.:
Barbara Bumm, Katharina Hegemann, Tanja Salaj, Meike Westhoff, Elke Herdina, Annette Sturm, Sandra Schnafel und Jessica Dahlkötter
Das multiprofessionelle Team besteht aus (Dipl-). Heilpädagoginnen, Diplompädagoginnen und Rehabilitationspädagoginnen. Diese haben Qualifikationen u. a. in der Psychomotorik, sensorischer Integration, basaler Stimulation, systemischer Familienarbeit und Marte Meo.
Tanja Salaj/Leitung
Tel. 02382 7099-405
E-Mail
Barbara Bumm
Tel. 02382 7099-42
E-Mail
Jessica Dahlkötter
Tel. 02382 7099-42
E-Mail
Katharina Hegemann
Tel. 02382 7099-15
E-Mail
Elke Herdina
Tel. 02382 7099-22
E-Mail
Sandra Schnafel
Tel. 02382 7099-15
E-Mail
Annette Sturm
Tel. 02382 7099-42
E-Mail
Meike Westhoff
Tel. 02382 7099-22
E-Mail
Die mobile Frühförderung wird im westlichen, südlichen und östlichen Teil des Kreises Warendorf durchgeführt.
Die Finanzierung von Frühförderung erfolgt über das Bundessozialhilfegesetz, so dass Ihnen als Eltern keine Kosten entstehen.
Um Frühförderung zu erhalten, wenden Sie sich bitte an die Beratungsstelle für Eltern von Kindern mit besonderem Förderbedarf im Gesundheitsamt des Kreises Warendorf (Tel. 0 25 81 / 53-0).
Kontakt:
Heilpädagogische Frühförderung
Tanja Salaj (Leitung)
Zeppelinstr. 63
59229 Ahlen
Tel. 02382 7099-405/-0
Fax 02382 7099-29
E-Mail